
Konfettihaus Crew – das ist Meeta
Über MeetaWolff
Meeta lebt in Deutschland und ist eine freiberufliche Food-Fotografin und Stylistin. Sie betreibt einen facettenreichen, stark frequentierten Blog „What’s for lunch, Honey?“, der für zahlreiche Auszeichnungen nominiert wurde. U.a. war sie mit ihrem Blog eine der Finalistinnen bei dem Weblog Awards 2010und 2011, in der Kategorie „Best European Weblog“und laut The Times Onlinegehört ihr Blog zu den besten 50 Food Blogs der Welt.
Nach mehr als 10-jähriger Blog-Erfahrung zählt Sie nicht nur zu den erfahrensten und routiniertesten Bloggern, sondern ist eine respektierte Persönlichkeit in der Food-Bloggerszene.

Ihre anerkannte Fotografie wird in zahlreichen internationalen Magazinen und Webseiten dargestellt. Als Food-Fotografin und Stylistin wird Sie regelmäßig von werbewirksamen Kunden, Buch- und Magazinverlagen wie z.B. go direct Verlag GmbH, Jahreszeiten Verlag GmbH und Burda Verlag GmbH beauftragt. Mit landesweit renommierten Firmen wie der Thüringer Tourismus GmbHundThüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.hat Sie Langzeitprojekte wie z.B. „Thüringen entdecken“ bzw. „Thüringer Tischkultur“ erfolgreich bearbeitet. Aktuell hat Sie das Fotoshooting für ein Kochbuch der palästinischen Küche zusammen mit Dima Sharif, einer lokal bekannten Köchin und Autorin aus Dubai beendet.
Unkonventionell ist Meeta’s Blickwinkel auf die Food-Fotografie und ihr Styling, wobei Sie virtuos und unerschrocken auch bekannte Regeln bricht, um das perfekte Bild einzufangen. Auf Grund Ihres charakteristischen Stils wurde sie mehrfach zu verschiedenen Konferenzen eingeladen, um über das Thema „Food-Fotografie und -Styling“ zu referieren. Sehr erfolgreich unterrichtet Sie auch seit 2011 in Ihren ausverkauften, internationalen Workshops (u.a. in Dubai, Amsterdam, London, Helsinki etc.). Im September 2013 trat Sie der Schule „The Compelling Image (TCI)”, eine Schule für Fotografie und Multimedia, als Kursleiterin für Food-Fotografie bei. Während der Online-Kurse vermittelt Sie Ihr umfangreiches Wissen und führt so die Teilnehmer aus aller Welt in die Grundlagen der Food-Fotografie ein.

